•  
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Français Français Französisch fr
U-Sana Medical AG
  • Produkt
    • Hall-U-Sana®
    • Indikationen
    • Hallux valgus
    • Studien
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Geschichte
    • Team
  • Vermietung
  • News
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Motorisierte Bewegungsschiene Hall-U-Sana®
in der postoperativen Rehabilitation

Die seit Jahrzehnten
bewährte CPM*–Therapie:
jetzt auch für den Hallux

* CPM Continuous Passive Motion Therapie oder
motorisierte Bewegungsschiene
** im Vergleich zu keiner Therapie

  • Kürzere Rekonvaleszenz, schnellere Rückkehr zum physiologischen Bewegungsmuster **
  • Verhinderung von Versteifungen, Vernarbungen der Weichteilschichten
  • Förderung der Gelenkbeweglichkeit
  • Sicherung des Operationserfolges
  • Keine individuelle Anpassung/Einstellung notwendig
  • Nach kurzem Selbststudium einfach durch die Patient*in zu bedienen
  • Mobil einsetzbar dank integriertem Li-Ionen-Akku
  • In jahrelanger Zusammenarbeit mit renommierten Fussorthopäden und
    erfahrenen Orthopädietechnikern konzipiert und getestet
  • Entwickelt und hergestellt in der Schweiz

Einfache Installation und
Bedienung

  • Dank kabelgebundenem Steuergerät mit OLED-Display und beleuchteten Tasten bleibt die Therapie jederzeit unter Kontrolle
  • Empfohlene Therapie: 2 Mal täglich je 25 Minuten während 30 Tagen
  • Zwei vordefinierte Programme mit kleinem und grossem Bewegungsausmass:
    •  + 20° / – 10° (dorsal/plantar) und
    •  + 40° / – 20° (dorsal/plantar)
  • Schonende Aufwärmphase: in kleinen Schritten wird die Grosszehe stetig weiter ausgelenkt, bis das gesamte Bewegungsausmass des Programms erreicht ist
  • Anzeige der verbleibenden Therapiedauer in Minuten
  • Sofortige Lastumkehr und Pausierung durch beliebigen Tastendruck
Anwendungsvideo

Indikationen und Kontraindikationen

Indikationen

  • Postoperative Behandlungen nach Operationen
    am 1. Strahl oder jede Situation, in der eine
    Bewegungstherapie des MTP-I-Gelenks indiziert
    ist.
  • Postoperative Behandlung nach Operationen am
    1. Strahl, wie:
    • Hallux valgus Operationen
    • Hallux rigidus Operationen
    • chirurgisch behandelten Knorpeldefekten
    • chirurgisch behandelten Frakturen
    • Gelenkersatz

Kontraindikationen

  • Entzündliche Hautveränderungen, die durch den Halteapparat (z.B. Zehenband, Ristband) der Schiene zusätzlich gereizt werden könnten (z.B. atopisches Ekzem oder Ulcus)
  • Dünne, empfindliche Haut (z.B. nach Langzeit-Cortisonbehandlung)
  • Instabile Frakturen
  • Akute Arthrosen wie aktivierte Arthrosen, Arthritiden oder Arthropathien (z.B. Gicht)
  • Infektion des Grosszehengrundgelenks
  • Intoleranz gegenüber Mobilisierung
  • Exzessive Schwellung

Hallux valgus – Grosser medizinischer
Bedarf: postoperative Mobilisierung
zur Verhinderung von Versteifung

Die Deformation der Grosszehe, auch Hallux valgus genannt, ist die häufigste Deform­ation der unteren Extremitäten. 23% der 18 bis 65-Jährigen und über 35% der über 65-Jährigen haben einen Hallux valgus, wobei 10 Mal mehr Frauen als Männer betroffen sind. Nach der Operation leiden zwischen 7 bis 38% der Patienten unter ein­geschränkter Mobilität des Gross­zehen­grund­gelenkes MTP-I. Studien belegen, dass eine physische Bewegungs­therapie in der post­operativen Rehabilitation die Beweglichkeit signifikant erhöht. Bis jetzt gibt es keine einfache Mobilisierungs­lösung in der post­operativen Rehabilitation nach Hallux valgus Operationen.

Studien

Wirksamkeit von passiver
Mobilisation und motorisierten
Bewegungsschienen in der
postoperativen Therapie sind
belegt

CPM Therapie nach Hallux valgus Operationen

Interventions for treating hallux valgus (abductovalgus) and bunions.“/pubmed/
14973960″, „Ferrari J, Higgins JP, Prior TD.“, „Cochrane Database Syst Rev.
2004.

Effects of continuous passive motion following Austin bunionectomy. A prospective
review.“ /pubmed/8592286″,“Connor JC, Berk DM, Hotz MW.“,“J Am
Podiatr Med Assoc. 1995 Dec

Vorteil von physischer Therapie nach Hallux valgus
Operationen

Rehabilitation after hallux valgus surgery: importance of physical therapy
to restore weight bearing of the first ray during the stance phase.,“/pubmed/
19608631″,“Schuh R, Hofstaetter SG, Adams SB Jr, Pichler F, Kristen KH,
Trnka HJ.“,“Phys Ther. 2009 Sep

Plantar loading after chevron osteotomy combined with postoperative physical
therapy.,“/pubmed/21189191″,“Schuh R, Adams S, Hofstaetter SG, Krismer
M, Trnka HJ.“,“Foot Ankle Int. 2010 Nov

Vorteil von CPM Therapie generell nach Gelenk-Operationen

Continuous Passive Motion (CPM) does improve range of motion, pain and swelling after ACL reconstruction: a systematic review and meta-analysis.,“/pubmed/ 30321902″,“Jaspers T, Taeymans J, Hirschmüller A.“,“Z Orthop Unfall 2018 Oct

Downloads

Anwendungsvideo

© 2022 U-Sana Medical AG

Impressum | Datenschutzerklärung

Nach oben scrollen